
Katarakt
(Grauer Star)
Die Katarakt (Grauer Star) ist eine der häufigsten Augenerkrankungen weltweit, auch in Deutschland. Die körpereigene Linse trübt nach und nach ein. Zu Beginn nehmen Sie die Symptome kaum wahr, am Ende kann Sie Ihre eingeschränkte Sehfähigkeit im Alltag sehr beeinträchtigen. Im Laufe von Monaten und Jahren reagieren Sie empfindlich auf Blendungen und sehen Kontraste schlechter. Meist sind davon ältere Menschen betroffen (Cataracta senilis). Begleiterkrankungen wie Diabetes, andere Stoffwechselerkrankungen oder Kortisontherapien führen dazu, dass sich ein Grauer Star auch schon früher im Leben entwickelt.
Eine medikamentöse Therapie gegen den Grauen Star gibt es nicht. Aber man kann die getrübte Augenlinse entfernen und durch eine Kunstlinse ersetzen. Im Augenzentrum bieten wir zwei Verfahren an: die konventionelle Methode und ein Verfahren, bei dem wir den Femtosekundenlaser einsetzen.
Bei der konventionellen Methode setzt Prof. Holzer alle nötigen Schnitte mit einem Skalpell. Mit Ultraschallenergie zerteilt er die körpereigene Linse und saugt sie ab. Die neue Kunstlinse setzt er in den Kapselsack der körpereigenen Linse ein. Neue Lasertechnologien ermöglichen es heute, die Operation des Grauen Stars noch präziser und schonender durchzuführen. Der Femtosekundenlaser setzt die Schnitte am Auge, eröffnet die Linsenkapsel und zerkleinert die getrübte körpereigene Linse schonend. Das Auge wird durch den Lasereinsatz weniger belastet, die Linsenimplantation optimiert.
Dank faltbarer Linsen können wir heute am Auge besonders kleine Schnitte setzen. Durch die Implantation von speziellen Kunstlinsen, die ihren persönlichen Sehfehler ausgleichen, haben Sie die Möglichkeit, nach dem Eingriff ein weitgehend brillenunabhängiges Leben zu führen.
Um Ihnen die besten und präzisesten Möglichkeiten vorzustellen, führen wir bei der Voruntersuchung verschiedene diagnostische Untersuchungen durch.